Neue Ausgabe bei Reclam

Der Reclam Verlag übernimmt „Wo die Freiheit wächst“ in sein Programm. Mitte Oktober erscheint mein Briefroman in der Reihe XL zum taschengeldfreundlichen Preis von 9 Euro. Damit wird es aber vor allem auch leichter, das Buch in Schulen als Klassensatz vorrätig zu halten. Die XL-Reihe zeichnet sich dadurch aus, dass der Text durch zusätzliche Kommentare und Materialien ergänzt wird, u. a. ein ausführliches Register von Begriffen aus dem damaligen, historischen Kontext bis hin zu den Redewendungen aus der Kölner Mundart.

Textausgabe mit Kommentar und Materialien
Reclam XL – Text und Kontext
Broschiert. Format 12,2 × 20 cm
408 S. 5 Abb.
Erscheint Mitte Oktober 2023
EUR (D) 9,00
ISBN: 978-3-15-016164-7 

Weitere Infos hier.

LehrplanPlus Bayern empfiehlt „Wo die Freiheit wächst“

In Bayern fänden sie es gut, wenn mein Briefroman ab der 9. Klasse gelesen würde. Das ist doch was!? Ich freue mich, hier steht’s auf der Leseliste.

Hörspiel zum Buch – WDR3

Corona hat es ein wenig verzögert, aber nicht verhindert: Mein Briefroman „Wo die Freiheit wächst“ wurde nun vom Westdeutschen Rundfunk auf WDR 3 herausgebracht. Ich habe die Bearbeitung selbst vorgenommen. Vieles musst gekürzt werden, aber die Audio-Elemente wie O-Töne von Augenzeugen, zeitgenössische Schlager, Rundfunk-Originalaufnahmen, die mich schon beim Schreiben des Romans begleiteten, fanden nun Verwendung. Eine aufwändige Produktion in vier Teilen und der Dramaturgie von Isabell Platthaus und der Regie von Claudia Johanna Leist, die mit einem Team sehr junger Schauspieler ein tolle Inszenierung auf die Beine gestellt hat. Hier geht’s zur Mediathek!

Kein Leben ohne Kultur

Mir wurde erst klar, dass es der erste „Auftritt“ seit dem Lockdown ist, als ich – ohne vorher darüber nachgedacht zu haben – das Treffen mit den Jugendlichen der Geschwister Scholl Gesamtschule Solingen mit einem gar nicht so kurzen (sorry for that!) Vortrag über Kultur machte. Dass sie letztendlich das ist, was uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet und dass wir ohne sie auf Dauer nicht leben, sondern bestenfalls eine Zeit lang überleben können. Menschen müssen Kultur schaffen und Menschen müssen Kultur erleben, lebendig und in Farbe, sonst verlieren sie das Menschsein. Ups. Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen, aber eigentlich war es dann natürlich ein guter Übergang, denn nichts ist gefährlicher für Diktaturen als Menschen, die aus sich heraus, mit dem was sie sind, was sie erlebt haben, neue Dinge – Bilder, Bücher, Musik, Skulpturen, Filme, Theaterstücke oder was auch immer – schaffen. Dinge, die keinen Anspruch darauf erheben, dass sie einen Sinn ergeben, sondern letztendlich nur dazu da sind, deine Seele zu ergreifen.

Die zehn Jugendlichen hinter ihren Masken haben geduldig zugehört. Ich habe versucht, eine Erfahrungen beim Schreiben des Buches zu teilen, Einblicke in die Arbeitsweise bei einem solchen Projekt zu geben, Materialien, Notizbücher, Originaldokumente zur Verfügung gestellt, einen Brief von Lene (den nach dem 1000-Bomber-Angriff an ihre Freundin Rosi) vorgelesen und natürlich Fragen beantwortet. Das alles im NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln, im EL-DE-Haus, als ehemalige Zentrale der Kölner Gestapo der Ort, der nicht nur für die Edelweißpirat*innen ein Ort von grausamer Bedeutsamkeit war.

Die Jugendlichen waren Juror*innen für die Vergabe des Betty-Reis-Preises, der meinem Buch zugesprochen wurde. Ich glaube, ich habe offene Türen eingerannt. Ein toller Wiedereinstieg ins Leben als schreibender und vortragender Autor. Dank an die Lehrer*innen und an Stefanie Leo, die diesen Ausflug nach Köln ermöglicht und organisiert haben. (Vielen Dank an Steffi Leo für die Bilder und für die frischen Eier von den sagenhaften isländischen und auch sonst exotischen Hühnern, die bei ihr und ihrem Mann im Garten sehr glücklich gackern und scharren und Eier legen dürfen!)

Betty-Reis-Buchpreis

Foto: Stefanie Leo (Quelle hier)

Solche Nachrichten bekommt man gerne: Der erste Preisträger des Betty-Reis-Buchpreises lautet Frank Maria Reifenberg, für seinen Briefroman „Wo die Freiheit wächst“. Fünf Titel hatten es auf die Shortlist geschafft, aus der dann Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Solingen den Gewinner aussuchten. Und das macht diesen Preis besonders: Diejenigen, für die ich das Buch geschrieben habe, mussten überzeugt werden. Ich sage einfach nur: DANKE! Es ist mir eine große Freude und Ehre, diesen Preis zu erhalten!

Betty Reis, die aus Wassenberg am Niederrhein stammte, wurde in Solingen in der Progrom-Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erstmals verhaftet, kam wieder frei und wurde 1944 dann doch noch ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und schließlich ermordet.

Die Betty-Reis-Gesellschaft will an ihr Schicksal erinnern und durch den Betty-Reis-Buchpreis dafür Sorge tragen, dass Kindern und Jugendlichen Menschlichkeit, Toleranz und Respekt vermittelt werden, um unsere Gesellschaft vor extremistischen und menschenfeindlichen Entwicklungen zu schützen.

(Quelle hier)

Digitale Autorenbegegnung Lichtenbergschule Darmstadt

Wenn man einen Teil seiner Freiheit verliert, muss man neue Wege gehen. Paula Hovy -Neddemeyer war mit ihren Schüler*innen der Lichtenbergschule Gymnasium Darmstadt schon beim Projekt „Viele Schulen, ein Buch dabei“ und ist anschließend drangeblieben – am Thema „Wo die Freiheit wächst“. Heute konnten wir mit über 30 Schüler*innen im Homeschooling mein Angebot der Digitalen Autorenbegegnung im Rahmen der Europawoche 2020 ausprobieren. Wenn die Schule und die Lehrer*innen in der digitalen Welt angekommen sind, geht das Konzept sehr gut auf.

Eine Lesung mit einer intensiven Fragerunde, drei tollen Moderatorinnen (Dank an Linda, Roya und Vivienne! Ihr habt einen richtig guten Job gemacht!) und sogar einer Frage, die mich fast ins Schleudern brachte: Welche drei Fakten sollte man über Sie kennen, Herr Reifenberg? Ja, welche? Ich musste einen Augenblick nachdenken, was man über mich wissen sollte und wahrscheinlich würde zwei Stunden später die Antwort schon wieder anders ausfallen.

Lesungen in Zeiten der Freiheit

Nun sind Monate vergangen seit dem letzten Eintrag. Zuerst war es die absolute Arbeitsüberlastung, dann das Gegenteil. Corona räumte meinen Kalender ordentlich frei in diesem Jahr. Meine letzte öffentliche Lesung fand im NS Dokumentationszentrum in München statt. Ich bin froh, dass diese noch gelingen konnte. Und ich hoffe, dass ich bald wieder mit diesem Buch vor Leserinnen und Lesern stehen werde. Oder solchen, die es nach der Lesung werden, weil die Geschichte sie ergriffen hat. Dass die Frage danach „Wo die Freiheit wächst“ uns mit der Corona-Krise und den vielen Einschränkungen von Grundrechten so einholen würde, hat niemand gedacht. Die neuen Lesungen (an anderer Stelle dazu mehr) werden sich bestimmt auch um dieses Thema drehen.

Viele Schulen, ein Buch und ein trauriges Ende

Erste Ergebnisse der Kreativ-Workshops Projekt „Viele Schulen, ein Buch“.

Das Projekt „Viele Schulen, ein Buch“ fand dieses Jahr zum dritten Mal statt und es war mir eine riesengroße Ehre, dass die Redaktion Lesepunkte und das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln ein Kölner Urgewächs, nämlich mein Buch „Wo die Freiheit wächst“, auserwählt hat. In sieben Schulen wurde intensiv zu dem Briefroman gearbeitet, zum Abschluss trafen sich alle in Köln, um ihre Arbeit noch einmal in Workshops und Präsentationen zu vertiefen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine Veranstaltung mit mir in der Uni sollte einer der vielen Höhepunkte sein. Sie fand unter der tollen Moderation des WDR-Journalisten Ulrich Noller (übrigens ein fleißiger Leser!) auch statt. Und am nächsten Tag kam die Nachricht, dass an einer beteiligten Schule der erste Coronafall aufgetaucht war. Das Projekt wurde abgebrochen.

Links der Autor, rechts Ulrich Noller

Ein paar Ergebnisse gab es aber, unter anderem die kleinen Kunstwerke der Collage oben, konnten noch „gesichert“ werden. Hier ein paar Eindrücke. Irgendwann wird man vielleicht auch noch ein bisschen mehr davon sehen können. Die Lichtenbergschule aus Darmstadt blieb auf jeden Fall am Ball. Dort werde ich zweimal im Rahmen von Digitalen Autorenbegegnungen zu Gast. Ich freue mich darauf.

Lesung Kulturhaus Schwartzsche Villa Berlin

Das Buch und alles, was darum passiert, rüttelt mich durch. Jede Geschichte, die ich schreibe, ist mir wichtig, aber diese geht tiefer. Die Lesung im Kulturhaus Schwartzsche Villa in Berlin-Steglitz mit Jugendlichen in dem Alter, für das „Wo die Freiheit wächst“ vorgesehen ist. Das Haus war proppenvoll, meine Spannung extrem hoch. Nach der wundervollen Lesung in Köln mit Gerlis Zillgens und Maren Gottschalk konnte es doch nur noch schlechter werden. Würde es aber nicht. Anders wurde es, der Text war gekürzt, die Übergänge geändert. Der Applaus am Ende ist mehr als höflich, aber dann kommt es: das große Schweigen. Wenige Fragen, aber irgendwie doch noch gespannte Gesichter. Trotzdem wird abmoderiert, Autogrammkarten, signieren. Die Schülerinnen und Schüler gehen, doch dann kommt Birgit Murke, die Veranstalterin von der LIN LiteraturInitiative, und sagt: „Die stehen nich draußen und haben noch Fragen auf der Seele. Sie brauchten eine Verschnaufpause, mussten sich sammeln.“ Ich gehe sofort raus, wir setzen uns alle in den Biergarten und holen nach, was vorher zu kurz kam: Fragen voller Ernst, mit Tiefe, mit- und nach- und weitergedacht. Nicht nur zum Buch, auch zur Gestaltung der Lesung, ehrlich, mit Verbesserungsvorschlägen. Liebe Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Lichterfelde, ihr habt mir einen tollen Tag bereitet!

Große Freiheit auf kleiner Fahrt

Auszug aus Traudel Stroscheids Fahrtenbuch 1939-1946; Traudel konnte (wie Lene im Roman) Schreibmaschine schreiben und tippte ihre Berichte akkurat ab.
(Quelle: NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln)

Für uns ist es heute kaum noch nachzuempfinden, dass eine Wanderung durch das Siebengebirge zum Inbegriff von Freiheit werden könnte. Für die Edelweißpiraten der Kriegszeit war es das aber. Solche Wanderungen, gemeinsam mit anderen unangepassten Jugendlichen, die Gitarre vor dem Bauch, Wanderlieder singend, oft auch auf politisch heikle Weise umgedichtet, gehörten zu den wenigen Freizeitbeschäftigungen, die überhaupt noch möglich waren. Das galt besonders, wenn man an den Zeltlagern der Hitlerjugend und des BDM (Bund Deutscher Mädel) keinen Gefallen fand. „Hobbys“ oder Freizeitbeschäftigungen wie wir sie kennen, gab es sowieso kaum, hatte man doch entweder in der Schule, in der Ausbildung oder in Arbeits- und Erntediensten am Aufbau und Erhalt des Reiches mitzuwirken. Seit 1940 war auch durch eine Polizeiverordnung die Bewegungsfreiheit der Jugendlichen stark eingeschränkt.

Weiterlesen „Große Freiheit auf kleiner Fahrt“